REGENWURM-RETTER
✔ Wertvolle Eiweißquelle
✔ Enthalten viele essentielle Aminosäuren
✔ Reich an Ballaststoffen
✔ Allrounder der vegetarischen und veganen Küche
Superfood Bio-Linsen: Proteinreiche Ballaststoffquelle
Linsen werden bereits seit über 8.000 Jahren kultiviert. Das macht sie zu einer der ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Sie gehören zur Gruppe der Hülsenfrüchte. Nach der Ernte werden sie schonend getrocknet. Grüne Delikatess-Linsen sind ein fettarmes und von Natur aus zuckerarmes Superfood. Sie enthalten langkettige und komplexe Kohlenhydrate und wertvolle Proteine. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Aufgrund der vielen Ballaststoffe raten die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und das Bundeszentrum für Ernährung dazu, häufiger Linsen und andere Hülsenfrüchte zu essen. Egal, ob rote, grüne, braune, schwarze oder gelbe Linsen. Sie bieten eine farbliche und geschmackliche Vielfalt, die bereits seit vielen Jahren in der vegetarischen und veganen Küche Anwendung findet. Außerdem enthalten Linsen eine Reihe von essentiellen Aminosäuren, die wir nur über die Nahrung aufnehmen können.

© Inahwen
Bio-Linsen: Als Proteinbombe zum Umweltschutz
Wieso heißen unsere grünen Bio-Delikatess-Linsen Regenwurm-Retter? Linsen sind nachhaltige Hülsenfrüchte. Sie binden während ihres Wachstums Stickstoff aus der Luft im Boden. Somit muss weniger gedüngt werden. Regenwürmer lieben das! Die kleinen Würmer leisten einen unschätzbaren Dienst, da sie die Bodenfruchtbarkeit erhöhen und die Humusbildung unterstützen. Linsen sind gut fürs Klima und die Gesundheit. Bio-Linsen aus Deutschland - ein Superfood das super is(s)t!

© Inna Tarasenko
Rezeptideen mit grünen Linsen
Egal, ob klassisch oder exotisch Linsen sind eine wertvolle Bereicherung für deinen Teller! Sie müssen allerdings, wie alle anderen Hülsenfrüchte auch, vor dem Verzehr erhitzt werden. Doch das kannst du spielend leicht am Vorabend erledigen. Wir starten mit dem wohl bekanntesten Gericht, der Linsensuppe oder Linseneintopf. Hervorragend schmecken auch Linsenbratlinge oder eine göttliche Linsenbolognese oder Linsen Dal. Linsenaufstrich ist schnell selbst gemacht und super lecker. Vor allem lassen sich so einfach die Reste verwerten, wenn du zu viele Linsen gekocht haben solltest. Außerdem kannst du für deinen Salat Linsen mit Sojabohnen und Lupinen abwechseln und ihm so einen neuen Touch verleihen. 😊 Frisch und fruchtig ist ein leckerer Orangen-Linsensalat.
Noch ein Tipp: Prinzipiell empfiehlt es sich Hülsenfrüchte mit Getreide zu kombinieren, um die biologische Wertigkeit der Proteine zu verbessern.
Zubereitung: Schnell gemacht!
Es ist bei diesen Linsen kein Einweichen notwendig. Einfach in doppelter Menge Wasser aufkochen und circa 15 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Anschließend würzen.

© Anna Pelzer
Zutaten: Grüne Linsen aus Deutschland, 100% aus kontrolliert biologischem Anbau.

© Karissa
Kontrollstelle: DE-ÖKO-037